Blog

Lesen verlangsamen 5

Dieser blog wird inzwischen auf der privaten Domain https://daslandalleruebel.de weitergeführt. Bitte klicken Sie hier und wechseln auf den aktuellen post

Auch in den poetischen Installationen im Fragment vom Wort lässt uns Körner beim Lesen innehalten:

Können Sie das Gemeinte entziffern?

Robotron oder ein Lied als Lochkarte

Textbeispiel Lesen 5

Werbung

Lesen als Vergleich

Der Schriftsteller Thomas Körner zeigt hier, wie wichtig es ist, vertieft in der Zeitung Neues Deutschland zu lesen, um Wort für Wort zu vergleichen:

Thomas Körner beim Lese-Vergleich von Entwurf und Direktive

Vergleich des Entwurfs mit der Direktive

Und hier kann man sich das gleich anschauen in einer kleinen Fotostrecke:

Thomas Körner beim Vergleich des Entwurfs mit der Direktive

Ensemblieren

Vertieft lesen und sich die Zusammenhänge selbst erschließen

Thomas Körner stellt sich vor, dass der Leser mit einer neuen Arbeitstechnik an das Lesen herangeht, weil es hier kein Blättern von Seite zu Seite (eines Buches) wie im seit Jahrhunderten eingeübten Kultursystem geben soll. Körner beschreibt das in seinem Fragment vom Buch auf einer Karteikarte:

Ensemblieren als neue art zu lesen
Ensemblieren als eine neue Art zu lesen

Strukturen

Thomas Körner nennt in seinen Fragmenten auch literarische Verfahren oder Ideen zu literarischen Formen anderer Schriftsteller, die ihm als Vorbild gedient haben mögen:

Zu Strukturen zählt er u.a. Baudelaires Versbau, Trakls Bild-Wörter-Ensemble oder Arno Schmidts Berechnungen.

Strukturen anderer Schriftsteller

Alle diese Hinweise kann der interessierte Leser aufgreifen, entsprechende Textstellen in Körners System suchen und „ensemblieren“.

Auf Musils Vivisezieren kommt Körner immer dann, wenn er von Ensemblieren spricht:

Ensembliertechnik ist Vivisektion rückwärts

Formularer Essay

Wie kann man die neuen technischen Möglicheiten des hyperfiktiven Schreibens innovativ gestalten, sie in neue literarische Formen umsetzen?

Thomas Körner sucht nach neuen Formaten, er »versucht« innovative Schreib- und Lesarten: integrierte Lesebilder, die er „formularer essay“ nennt.

Mit dieser Fragestellung, wie man den Roman neu, anders gestalten kann, z.B. ohne Handlung, nur mit fiktiven Gesprächen und Gedanken, hatte sich auch Robert Musil in seinem Lebenswerk „Der Mann ohne Eigenschaften“ beschäftigt. Z.B. liest man in den im Anhang des Romans enthaltenen Fragmenten, dass sich Musil Gedanken machte zur Erzähltechnik, zur Darstellungsart von Zeit und von Gedanken:

„Erzähltechnik: Katakombe
Der Romancier erzählt als Ich-Erzähler die Geschichte seines Freunds Ulrich: Ich. Ein bitterer, enttäuschter Mensch. Ich erzähle objektiv, aber auch reflektiert, vom eigenen Standpunkt aus, wie ein Überlebender der Katakombe erzählt.
Oder
Darstellungsart: Gedankenbündel.
Oder
Zeit als unwirklich darstellen, als Konflikt Ulrichs mit Zeit: nicht Zeitroman, nicht synthetisch aufbauen, sondern durch ihn aufspalten.“  – aus Musil, Robert. Der Mann ohne Eigenschaften. Anhang: Frühe Studien und Ideenblätter.

Der Schriftsteller Thomas Körner hat Robert Musils Ideen aufgegriffen und versucht, ebenfalls neue literarische Formen zu entwickeln.

Körners Umsetzung: Formularer Essay – Schaltbild mit den Schaltpunkten meiner Persönlichkeit

 

Die „Norm“ der sozialistischen Persönlichkeit

Hauptthema des Fragments vom Mensch ist der Mensch, gemeint ist hier der Neue Mensch als sozialistische Persönlichkeit. Dies war ein von der SED propagiertes Menschenideal, das mit den „Zehn Geboten der sozialistischen Moral“ 1958 auf dem 5. Parteitag der SED von Walter Ulbricht als Programm und „Richtschnur für korrektes sozialistisches Verhalten und Handeln“ ausgegeben wurde. Nachfolgend wurde die Formung von sozialistischen Persönlichkeiten als Bildungsziel im Schulgesetz von 1965 und dann im Jugendgesetz von 1974 festgeschrieben.

»Die „Norm“ der sozialistischen Persönlichkeit« ist auf der Website des Bildungsservers Berlin-Brandenburg abrufbar und enthält die folgenden 10 Gebote:

10_Gebote-für-den-neuen-sozialistischen-Menschen

Das Fragment vom Mensch war Thomas Körner während seiner Flucht abhanden gekommen. Da die Wahrscheinlichkeit hoch war, dass die Staatssicherheit sein Manuskript einbehalten hatte, stellt der Schriftsteller diesen Textteil Jahre später aus der Erinnerung nochmals her und stellt sich vor, dass die Schriftstücke in die Schnitzelmaschine gekommen ist.

Hier geht es zum Papierschnitzel, in dem Körner die Geschichte als Homunkulusgeschichte, die Geschichte vom Neuen Menschen aus der Retorte erzählt.

Es gibt aber durchaus noch andere Geschichten von Neuen Menschen. Körners Appell: Suchen Sie sich eine passende Geschichte aus!